Freitag, 8. Januar 2016

Bizzio, Sergio: Stille Wut



Literarische Hochspannung aus Argentinien 

Der Bauarbeiter José María lernt eines Tages an der Supermarktkasse das Hausmädchen Rosa kennen und verliebt sich in sie. Als er verdächtigt wird, seinen Vorarbeiter auf der Baustelle erschlagen zu haben, flüchtet er sich unbemerkt in die Villa der Dienstherrn seiner Geliebten. Er richtet sich in einem unbewohnten Flügel des Hauses ein, bleibt Wochen, Monate, dann Jahre und beobachtet Tag für Tag voller Obsession das Leben der Bewohner. Und er muss mit ansehen, wie Rosa Schlimmes angetan wird …

»Stille Wut« ist ein Roman, der uns das Fürchten lehrt, verfasst in einer knappen Sprache, die eine atemberaubende Dynamik entwickelt – »das Beste, was die aktuelle Literatur Argentiniens zu bieten hat« (Clarin).

(Klappentext Deutsche Verlags Anstalt)



  • Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
  • Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt (9. August 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • Übersetzung:  Sabine Giersberg
  • ISBN-10: 3421044163
  • ISBN-13: 978-3421044167
  • Originaltitel: Rabia











EIN LEBEN IM VERBORGENEN...


Was für eine Idee! Die Geschichte selbst ist rasch erzählt. Ein Bauarbeiter (José Maria, von allen nur Maria genannat) lernt zufällig an der Kasse eines Supermarktes ein Hausmädchen (Rosa) kennen, und sogleich funkt es zwischen den beiden. Rosa hat wenig Freiraum in ihrer Anstellung, und so treffen sich die beiden einmal in der Woche in einem Hotel - für sie die einzige Möglichkeit, sich zu lieben. Als die Herrschaften dann aber für einige Tage fort fahren, lädt Rosa ihren Freund in die Villa ein, in der sie arbeitet. Unangekündigt stehen die Herrschaften plötzlich früher als erwartet in der Tür, als Maria gerade bei Rosa in der Küche sitzt. Rasch überlegen die beiden, wie er flüchten kann, ohne entdeckt zu werden - und tatsächlich, als Rosa die Küche wieder betritt, ist Maria fort. Doch statt nach draußen ist er ins Innere der riesigen Villa geflüchtet, in die oberste und ungenutzte Etage. Dies erweist sich zunächst als genialer Schachzug, da niemand von Marias Aufenthalt dort weiß und er plötzlich verdächtigt wird, seinen Vorarbeiter auf der Baustelle getötet zu haben..


Doch im Grunde verspürte er keinen Drang, die Zeit zu nutzen: (...) das Nichtstun gefiel ihm. Er hatte niemandem gegenüber Verpflichtungen, er musste keine Befehle befolgen, und er musste sich um nichts kümmern, außer darum, nicht entdeckt zu werden.


Der argentinische Autor Sergio Bizzio schuf hier ein beklemmend spannendes Kammerspiel. Denn José Maria bleibt zunächst ein paar Tage, dann Wochen und schließlich gar Jahre unentdeckt der heimliche Bewohner der Villa und durchläuft dabei allmählich eine deutliche Wandlung. Stets allein mit seinen Gedanken und Gefühlen vertreibt er sich die Zeit mit Büchern aus der gut ausgestatteten Bibliothek und mit heimlichen Erkundungen im Haus. Mit José Maria wird auch der Leser zum Voyeur. Intensiv beobachtet er das Leben der gelungen skizzierten Bewohner der Villa und lernt diese dabei besser kennen als sie sich untereinander. Vor allem an Rosas Leben nimmt Maria weiterhin regen Anteil und erträgt es nur schwer, als sie sich einem anderen Mann zuwendet.


Also keine Familie, keine Gespräche, keine Freunde, keine Liebe (...) Was hatte er dann in seinem Leben gemacht? Er wusste es nicht. Aber das war nur eine Frage; erst als er sich viele stellte, alle auf einmal, sie beinahe aufeinanderstapelte, fand er die Antwort: Rosa. Sie war das Beste, was ihm je passiert war, und es war plötzlich geschehen; eine Revolution auf den ersten Blick.


Frei von allen gesellschaftlichen Zwängen entwickelt José Maria allmählich eine ganz eigene Moral, und auch seine Gefühlswelt verändert sich zusehends. Ein geisterhaftes Leben führt der ehemalige Bauarbeiter da, und die rasch skizzierten Szenen schlagen den Leser mit knappen Sätzen und einem ganz eigenen Sprachzauber in den Bann. Natürlich lebt die Geschichte auch von der Spannung, wie lange José Maria es tatsächlich schafft unentdeckt zu bleiben. Aber spannend war für mich auch die Entwicklung des Charakters. Viel spannender als ich zu Beginn der Lektüre erwartet hätte...


Maria hörte sie weinen und schlang die Arme um sich, als würde er sie umarmen. Und irgendwie tat er das auch, denn er trug sie im Herzen.


Weshalb zieht José Maria es eigentlich vor, einsam in dem Haus zu verbleiben anstatt tatsächlich zu fliehen? Diese Frage stellt sich beim Lesen zwangsläufig - und wird im Laufe der Geschichte beantwortet. Ob die Antwort ausreicht, kann jeder Leser wohl nur für sich entscheiden.

Mir jedenfalls hat das Buch unterhaltsame Lesestunden beschert, und wer kammerspielartig angelegten Erzählungen gegenüber nicht abgeneigt ist, dem sei hiermit eine klare Empfehlung ausgesprochen...



© Parden





















Es gibt auch bereits eine Verfilmung:



Künstler: Eugenio Caballero, Sebastian Cordero, Eva Arretxe, David Gallart, Álvaro Augustín, Andrés Calderón, Enrique Chediak, Michel Ruben, Guillermo Del Toro, Rodrigo Guerrero, Cristian Conti, Elena Manrique, Eneko Lizarraga, Bertha Navarro

Erscheinungstermin: 24. Juni 2011








Die Deutsche Verlags Anstalt schreibt über den Autor:

Sergio Bizzio, 1956 im argentinischen Villa Ramallo geboren, begann seine Karriere als Drehbuchautor und Filmregisseur und arbeitet seit Ende der achtziger Jahre auch als Schriftsteller. Sein mehrfach ausgezeichneter Roman Stille Wut erschien 2004 und machte den Autor international bekannt. Der Roman wurde vom ecuadorianischen Regisseur Sebastián Cordero verfilmt (Produzent ist Oscargewinner Guillermo del Toro) und beim Internationalen Filmfestival in Tokyo mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Sergio Bizzio lebt in Buenos Aires.

übernommen von der dva

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.

Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.